Produkt zum Begriff Dass:
-
Öffentlicher Nahverkehr (DVD)
Zu diesem Film ist keine Beschreibung vorhanden.
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Starker Verkehr (DVD)
Nix für Kinder - die pure Zeichentrick-Erotik: 'Starker Verkehr' herrscht in den New Yorker Slums und damit ist nicht nur das Chaos auf den Straßen gemeint. Hauptfigur ist der 22-jährige Michael,...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Mini-Kreisverkehr und Verkehr
Faller / 180277 / H0
Preis: 4.95 € | Versand*: 6.95 € -
Denkt bloß nicht, dass wir heulen (DVD)
Sechs Großstadtjungs werden von ihren Eltern in ein teures Sommerlager abgeschoben. So verschieden die sechs auch sind, eines haben sie gemeinsam: Niemand will sie haben. Ihre angestauten...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
-
Wie können Städte den öffentlichen Nahverkehr verbessern, um die Mobilität ihrer Bürger zu erleichtern und den Verkehr in der Stadt zu reduzieren?
Städte können den öffentlichen Nahverkehr verbessern, indem sie das Angebot an Bus- und Bahnverbindungen ausbauen, die Taktung erhöhen und die Pünktlichkeit sicherstellen. Zudem sollten sie den Ausbau von Radwegen und Fußgängerzonen fördern, um alternative Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Maßnahmen wie Carsharing-Angebote und die Förderung von Elektromobilität können ebenfalls dazu beitragen, den Verkehr in der Stadt zu reduzieren.
-
"Wie hat sich das Ridesharing auf den öffentlichen Verkehr und das Pendeln in städtischen Gebieten ausgewirkt?"
Ridesharing hat dazu geführt, dass mehr Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel verzichten und stattdessen Fahrdienste nutzen. Dies kann zu einer Verringerung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr führen. Gleichzeitig kann Ridesharing jedoch auch dazu beitragen, den Verkehr zu entlasten und die Parkplatzsituation in städtischen Gebieten zu verbessern.
-
Wie werden Ampelschaltungen so koordiniert, dass der Verkehr möglichst flüssig und sicher abfließen kann?
Ampelschaltungen werden durch Verkehrsleitsysteme gesteuert, die den Verkehrsfluss analysieren und anpassen. Sie berücksichtigen Verkehrsdichte, Stoßzeiten und Fußgängerverkehr. Durch Koordination der Ampeln können Staus vermieden und die Sicherheit erhöht werden.
-
Wie können Städte den öffentlichen Verkehr verbessern, um die Mobilität der Bürger zu erleichtern?
Städte können den öffentlichen Verkehr verbessern, indem sie das Angebot an Bus- und Bahnverbindungen ausbauen, die Taktung erhöhen und die Pünktlichkeit sicherstellen. Zudem sollten sie den Ausbau von Fahrradwegen und Carsharing-Angeboten fördern, um alternative Mobilitätsformen zu unterstützen. Eine gute Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmittel sowie die Einführung von digitalen Ticketsystemen können ebenfalls dazu beitragen, die Mobilität der Bürger zu erleichtern.
Ähnliche Suchbegriffe für Dass:
-
Schwedes, Oliver: Verkehr(t)
Verkehr(t) , Verkehr prägt unsere Lebensweise in modernen Gesellschaften. Gleichzeitig trägt er aber auch in wachsendem Maße dazu bei, die Lebensqualität aller Menschen zu beeinträchtigen und ihre Lebensgrundlagen im globalen Maßstab zu zerstören. Oliver Schwedes widmet sich in diesem Sachbuch der Bedeutung des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte. Er betrachtet den Verkehr in seiner Janusköpfigkeit und zeigt, wie er den menschlichen Fortschritt lange befördert hat, bevor er sich zunehmend in sein Gegenteil verkehrte. Das Buch ist ein Plädoyer für eine mutige Verkehrspolitik, die mit dem kapitalistischen Paradigma ¿höher-schneller-weiter¿ bricht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 32.99 € | Versand*: 0 € -
Bloomingville - Spielteppich Verkehr, beige/ grau
Der zusammenrollbare Spieleteppich von Bloomingville ist in verschiedenen Motiven erhältlich und wird aus 100% Baumwolle hergestellt. Es kann zwischen dem Motiv Zoo und dem Motiv Verkehr gewählt werden.
Preis: 59.99 € | Versand*: 0.00 € -
Düwel, Jörn: Verkehr in Not
Verkehr in Not , Der Konflikt um das Automobil in der Stadt wird seit jeher ausgetragen. Anfangs überwogen Hoffnungen und Erwartungen an das neue Verkehrsmittel, das ungebundene Mobilität versprach. Man war überzeugt, den Autos müsse Raum geschaffen werden, um sich »austoben« zu können. Doch schon bevor Kraftfahrzeuge massenhaft auf den Straßen ankamen, wurde ein Verkehrselend befürchtet. Um es abzuwenden, forderten Städtebauer, »die uralten, verwinkelten, ungesunden Stadtanlagen mit ihren halsbrecherischen Straßen abzureißen und an ihre Stelle eine moderne Stadt zu setzen.« Radikale Entwürfe wurden vorgelegt; mit den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs schien deren Umsetzung endlich in greifbarer Nähe. So verspottete der Berliner Senat Mitte der Fünfzigerjahre Fußgänger als »unverbesserliche Neandertaler«, denn »wer ein Ziel hat, soll im Auto sitzen, und wer keines hat, ist ein Spaziergänger und gehört schleunigst in den nächsten Park.« Über Jahrzehnte hinweg schien die Lösung der »Verkehrsnot« im Ausbau der Straßen zu bestehen. Erst mit der Einsicht in die Endlichkeit der Ressourcen setzte in den Siebzigerjahren ein Umdenken ein, allerdings ohne nennenswerte Folgen. Zwar ist seit den Neunzigerjahren von einer Verkehrswende die Rede, doch auf der Straße schlägt sich das bis heute kaum nieder. Die libidinöse Beziehung zum Auto, das keineswegs nur als Bedrohung wahrgenommen wird, sondern auch Freiheit verheißt, wird ausgeblendet, oder es wird gar als »mobiles Zuhause« erlebt. Die Autoren erzählen anhand exemplarischer Beispiele aus verschiedenen Städten die facettenreiche und widersprüchliche Geschichte des Automobils im Städtebau von den Anfängen bis heute. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Dorsch, Monique: Verkehr und Tourismus
Verkehr und Tourismus , Die Entscheidung für ein oder mehrere Verkehrsmittel richtet sich im Allgemeinen nach dem Fahrtanlass. Die Gliederung des Buches orientiert sich entsprechend daran. Teil A widmet sich den tourismuswirtschaftlichen Grundlagen und geht dabei u. a. auf Themen wie die touristische Leistungskette und Nachhaltigkeit im Tourismus ein. Teil B stellt Formen des An- und Abreiseverkehrs in den Mittelpunkt. Teil C thematisiert Verkehr in Destinationen, Verkehrsarten, Problemfelder sowie Lösungsansätze. Zudem werden touristische Leitsysteme, Events und Eventverkehre sowie Bergbahnen als Zugang zur Bergwelt beleuchtet. In Teil D werden touristische Angebote, die den Reiseweg als Kernprodukt verstehen, dargestellt. Der Bogen ist dabei weit gespannt und reicht vom Caravaning, Motorrad-, Fahrrad-, Wandertourismus über Luxuszüge und Schienenkreuzfahrten bis hin zu Kreuzfahrten, Hausbootreisen, Wasserwandern sowie Ballonfahrten und Fahrten mit dem Luftschiff. Teil E stellt Verkehrswege, -knoten und -mittel selbst in den Mittelpunkt und zeigt deren Potentiale als touristische Attraktionen auf. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann man sicherstellen, dass Rollerfahrer die Straßenverkehrsregeln beachten und ihre Fahrt im Verkehr sicher gestalten?
Rollerfahrer sollten regelmäßig an Verkehrssicherheitstrainings teilnehmen, um ihre Kenntnisse über die Straßenverkehrsregeln zu vertiefen. Außerdem ist es wichtig, dass Rollerfahrer stets einen Helm tragen und ihre Fahrweise an die Verkehrssituation anpassen. Kontrollen und Sanktionen durch die Polizei können ebenfalls dazu beitragen, dass Rollerfahrer die Straßenverkehrsregeln einhalten.
-
Wie können wir die Sicherheit und Zufriedenheit der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr verbessern?
1. Durch verstärkte Präsenz von Sicherheitspersonal und Überwachungskameras in öffentlichen Verkehrsmitteln. 2. Regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge, um Unfälle zu vermeiden. 3. Schulungen für das Personal, um angemessen auf Notfälle und Konflikte zu reagieren.
-
Wie können wir die Sicherheit und den Komfort für Fahrgäste im öffentlichen Verkehr verbessern?
1. Durch verstärkte Videoüberwachung und Präsenz von Sicherheitspersonal in Bussen und Bahnen. 2. Verbesserung der Beleuchtung und Ausstattung in Haltestellen und Fahrzeugen. 3. Einführung von Notrufsäulen und App-basierten Sicherheitsfunktionen für Fahrgäste.
-
Wie können wir durch effiziente Fahrzeuge und alternative Antriebsmethoden den CO2-Ausstoß im Verkehr verringern?
Durch den Einsatz von effizienten Fahrzeugen mit geringerem Treibstoffverbrauch kann der CO2-Ausstoß im Verkehr reduziert werden. Der Einsatz von alternativen Antriebsmethoden wie Elektroautos oder Wasserstofffahrzeugen kann ebenfalls dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Zudem ist eine Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und des Radverkehrs wichtig, um den Verkehr insgesamt klimafreundlicher zu gestalten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.